Plön? Heißt das nicht eigentlich Lüttin?

gesehen im Alltag
-
-
-
Wie auch immer - gute alte Fernsehkost mit Heidi Kabel und Gustav Knuth. Immer mal wieder sehenswert...
-
Und nun stellen wir uns die Serie heute vor:
ein Durchfahrtsgleis, ferngesteuerter Betrieb, und der Hauptdarsteller der Serie ist der Mann, der den Snackautomaten befüllt.
Wer noch urige altmodische Bahnhofsgaststätten erleben will, muß nach Böhmen fahren und sich beeilen, denn da ist der Rückgang auch schon voll im Gange.
-
Wir waren kürzlich zwecks Konzertbesuch mal wieder mitder Bahn unterwegs - der Zustand der 'Kleinstadtbahnhöfe' ist einfach nur erbärmlich.
-
Plön alias Lüttin scheint nicht ganz so betroffen zu sein. Aber insgesamt ist das schon richtig, der mißglückte Börsengang hat nen Krater hinterlassen wie die Treuhand nach dem Mauerfall. "Mehdornisiert", sag ich immer...
Jedenfalls denke ich immer mal, wenn ich solche alten Serien sehe: War doch ne schöne Zeit ohne Smartphone und Shitstorm und was es heute so alles gibt...
-
-
Früher war nicht alles besser, aber oft eben völlig anders (und nicht so selten genau dadurch eben doch besser, hier und da und dort...
).
"Mehdornisiert" gefällt mir gut - ab sofort in den Wortschatz aufgenommen!
Der Herr M. war/ist für mich der Prototyp des "guten" deutschen Managers: zu allem bereit, zu nix zu gebrauchen...
-
Den Zustand der Bahn allein am Mehdorn festzumachen, greift zu kurz.
Schienengebundene Mobilität und die daran geknüpfte Infrastruktur sind m.M. nach Grundpflichten, die ein Staat zu gewährleisten hat. Da kann und darf Ökonomie oder gar Dividende niemals das Leitmotiv sein. Zu nichts anderem hat man die Manager mit dem Börsengang aber verpflichtet. Insofern ist es schon erstaunlich, wenn führende Politiker heute über den Zustand des Unternehmens räsonieren.
Aber es wird gerade politisch...😇
-
Tja, die Grundpflichten des Staates, bei denen Ökonomie eigentlich keine Rolle spielen bzw. anders als üblich. Das betrifft ja viele Bereiche der öffentlichen Daseinsfürsorge ... Bildung, Gesundheit, Ver- und Entsorgung.
Aber sagt man was, dann heißt es wieder schlanker Staat und wer will schon höhere Steuern usw. und schwups fängt die Privatisierungsreise an, auf der die Bahn schon lange ist...
Heute einen hübschen grauen Wartburg mit Merseburger Kennzeichen bei der örtlichen Werkstatt gesehen.
-
Es wird gerade ein milliardenschweres "Aufhübschungspaket" auf den Weg gebracht, um die jahrelang kaputtgesparte Bahn-Infrastruktur wieder einigermaßen auf Vordermann zu bringen. Die Erkenntnis zu obigem kommt also ziemlich spät, aber sie scheint zumindest zu kommen....
-
-
-
-
Die Regentropfen auf Deiner Scheibe sind jedenfalls scharf...
-
Ging leider nicht anders, wenn man Steuer sitzt und während der Fahrt fotografiert
-
Ging leider nicht anders, wenn man Steuer sitzt und während der Fahrt fotografiert
Macht man ja auch nicht
-
Macht man ja auch nicht
Stimmt
-
Die Regentropfen auf Deiner Scheibe sind jedenfalls scharf...
Und inzwischen irgendwie recht selten. Könnte schon mal wieder...
-
-
Wenn noch nicht im Register...
Falls ja... heute gesehen.
-
In Neppermin/Usedom lädt dieser Kombi zum verweilen ein. Essen kann man da auch gut.
-
H-Kennzeichen...
-
Warum auch nicht?
Siehst du mehr als andere auf dem Foto?
Hätte das Dingen 10 Jahre nach Erstzulassung nicht so rumfahren können?
Bis aufs Schiebedach spricht nichts dagegen aber auch das kann für ne 21er toleriert werden.
H-Kennzeichen bedeutet nicht immer ''Katalogzustand'', auch wenn mancher Oldtimer**** nicht wahrhaben möchte...
-
Mäßige dich bitte in Zukunft etwas bei deinen Ausdrücken!
-
-