Wie geil sieht das denn aus

Vorstellung und Kaufberatung 601s
-
-
-
Hallo WupperTrabbi
Lies doch mal die Kaufberatung für den Trabant 601 ( http://www.trabant-original.de…beratung-Trabant-6012.pdf ) durch und mache danach Fotos entsprechend der erwähnten Punkte und Stellen.
Mich würden auch Fotos vom ganzen Fahrzeug innen/aussen interessieren.
Gruss Matthias
-
Hallo zusammen,
ich melde mich mal mit einem kurzen Feedback wieder.
Ich habe den Vergaser eingebaut, die Benzinleitung ordnungsgemäß verlegt und angeschossen. Den Benzinhahn habe ich wie erwähnt regeneriert und montiert. Dieser ist absolut dicht und der Benzinhahn lässt sich auch gut bedienen.
Ich dachte zu erst, dass der Startvorgang etwas dauern wird, aaaaber "Dirk" sprang extrem gut an!! Als hätte man ihn garnicht abgestellt!
Der Motor läuft sauber und tuckert munter fröhlich vor sich hin. Es sind keine rasselnde, mahlende, kreischende oder klappernde Nebengeräusche vorhanden. Ich bin sehr zu frieden!
Ich habe mir eine Schallschutzhaube und einen Werkzeugkasten für den Motorraum besorgt, die ich noch anbringen werde. Ansonsten steht noch die "Versiegelung" des Motors an, die zu entfernen und ordentlich zu tätigen ist.
Gruß
Ismael
PS: Gehe ich der rechten Annahme, dass ich sieben Halteklemmen für die Schallschutzhaube benötige und gibt es da eine kostengünstigere Alternative? 14€ für ein paar Klammern finde ich Wucher......
-
Die Schallschluckhaube hält auch mit ein oder zwei Klammern.
-
Dann kannst du sie auch gleich weglassen
-
-
Was ist Versiegelung des Motors ?
-
In Gänsefüßchen gesetzt, wird das wohl die Öl-Dreck-Borke sein.
-
Dann kannst du sie auch gleich weglassen
Also meine sitzt trotzdem recht stramm. Sinnloser Kommentar.
-
Spätestens wenn die seitlichen Federklammern fehlen, sitzt die nicht wirklich stramm, sondern hat Wackelohren im Fahrtwind.
Die Dinger gibt es übrigens nicht nur für 2,-€ das Stück, sondern bei Händlern durchaus auch für 1,-€. Was immer noch kein Schnäppchen ist - ich weiß.
Man muß nur mal die Shops durchsuchen.
-
Der günstigste ist Sausewind mit 0,70€ und im Set zu 5 Stück Detlef (project) mit ebenfalls 0,70€ aber nur im 5er Set.
Wenns nicht orginal sein muß, ich hab welche vom Flieger, sehen ähnlich aus und halten viel besser.
Alternativ hab ich auf die Schnelle was von Ford gefunden für knapp 0,60€
http://www.ebay.de/itm/15x-Met…-E864168S76-/182489237010
Die dürften auch gut passen.
Gibt sicher noch mehr Alternativen die günstiger sind und gut passen. Muß man noch etwas suchen. Meist hängts ja am Namen des Teils, unter was man sowas findet.
-
-
-
Bei den originalen brechen ja beim anschauen schon die Köpfe ab...
-
Nunja, die haben einen umgefalzten Deckel und und wenn man die Federspange abmacht und die Vorspannung (wieder)etwas erhöht, dann halten auch die Deckel, weil die Spange da ja nur eingeklemmt ist
Auch den Falz am Deckel kann man "nachrichten" und die Spange dann da so eindrehen bis sie gut klemmt.
Brechen tut da eigentlich nix.
-
Mir fehlte zugegebenermaßen bisher bei weitem die Geduld, mich im Detail mit diesen Drecksdingern auseinanderzusetzen.
-
TV P50 Danke für den Link, genau sowas habe ich gesucht.
Um ehrlich zu sein, kann ich mir nicht vorstellen, dass die originalen Klammern schlechter sind als Nachbaudinger...... Ich musste schon bei fast allen Nachbauteilen nacharbeiten, daher kaufe ich die Klammern aus dem o.g. Link.
Gruß
Ismael
-
Bei Baller gibt´s dann auch noch die entsprechenden Plastikscheiben.
-
-
Hallo Leute, hier mal ein kleines Feedback.
Der Trabant ist angemeldet und fährt munter, fröhlich durch das Bergische Land
Es springt gut an, hat in der Kaltlaufphase leichte Probleme das Standgas zu halten. Vor allem, wenn Verbraucher zugeschaltet sind wie Licht, Scheibenwischer, Radio etc. Wenn er warm ist, hat er ein sehr gutes Standgas und alles läuft prima.
Hier mal einige Eindrücke:
Ich habe allerdings ein Problem mit dem Beifahrersitz. Der Hebel zur Verstellung der Lehne "hängt runter", zwar unter Spannung aufgrund der Feder, jedoch ohne Anschlag, wie auf der Fahrerseite.
Habe mir die Konstruktion angeschaut, bin aber nicht schlau daraus geworden. Die Lehne arretiert auch nicht in den Positionen und lässt sich mit dem Oberkörper nach hinten drücken. Kennt jemand dieses Problem bzw. ist es ein bekanntes Problem?
Gruß
Ismael
PS: Wollte für das Problem mit dem Beifahrersitz kein separates Thema eröffnen.
-
Durch die per Hebel betätigte Welle unter dem Sitz wird die Lehne angehoben. Das geschieht durch 2 Exzenter an deren Enden. Sind nun Zähne der kleinen Zahnsegmente welche im abgesenkten Zustand die Lehne fixieren abgebrochen und liegen noch dazwischen, dann arretiert das nicht richtig. Oder es liegt was anderes dort, das da nicht hin gehört. Kontrolliere das mal bitte.
-
Danke für die Antwort!
Werde es prüfen und anschließend berichten. Kann das schon daran liegen, dass der Hebel auf das Bodenblech drückt und keinen "Anschlag" hat?
Ich werde auch mal Fotos machen, um die Angelegenheit besser erklären zu können.
Gruß
Ismael
-
Habe den Fehler gefunden und behoben!
Die kleinen Zahnsegmente, die Hegautrabi ansprach hatten sich auf beiden Seiten gelöst und verdreht gehabt. Danke dafür
Dadurch griffen die Zähne nicht ineinander und die Lehne konnte nicht fixiert werden. Jetzt ist wieder alles, wie es sein soll, da ich die kleinen Zahnsegmente neu vernietet und ordentlich verschraubt habe.
Gruß
Ismael
-
Ein kleiner Zwischenbericht meinerseits
Seit dem Tage des Kaufes habe ich keinen Moment mit ihm bereut. Er ist mein absolut zuverlässiger Begleiter und hat mich bis jetzt nicht einmal im Stich gelassen. Ob bei minus 12, oder bei plus 30 Grad, ob bei strömendem Regen, oder stürmischem Wind, der Trabi startet, fährt und ist unermüdlich! *klopf auf Holz
Ob wochenlange Kurzstrecken, oder Fahrten von über 350 Km stellen keine Probleme dar. Nach der einmaligen Inspektion am Anfang, tätige ich nur ständige Wartungsarbeiten wie z.B. Gelenke schmieren, Putzen, hier und da etwas fetten, das Getriebeöl wechseln etc. und natürlich regelmäßig waschen
Er fungiert als "Lastenschlepper" für kleinere Transporte mit Anhänger, als Familienfahrzeug für einen Ausflug oder sogar als Hochzeitswagen
Das H-Kennzeichen hat er ebenfalls mit Bravour bestanden!
Zeitnahe betrachtet werde ich den Trabi komplett zerpflücken und so gut es geht restaurieren, was er einfach verdient hat. Ich habe mir einen "Ersatzmotor" und Getriebe gekauft um damit erstmal zu beginnen. Der Rest wird natürlich ebenfalls hier dokumentiert
Gruß
Ismael
PS: Das mit der Waschanlage war eine einmalige Aktion, ansonsten wird nur per Hand gewaschen!
-
-