Reichen 25qmm aus?

  • Hallo,


    reichen 25qmm Stärke beim Batterieanschlußkabel in Kupfer aus?
    Die originalen hatten ja 35qmm in Alu.

  • locker!!!


    wenn du die batterie vorne hast, also beläst dann reichen da 16qm.
    ich habe meine batterie hinten, da ich 35qm liegen hatte habe ich dies genommen, 25sind aber auch volkommen ausreichend!
    es gibt da ne fornmel, bzw. berechnung, aber mit den 25 machste nix verkehrt! kumpel hat 16qm verbaut, batterie im kofferraum, ohne probleme!

  • Hallo aika,
    bei einer Leitungslänge von ca.1,5m beträgt der Leitungswiderstand ca. 20 mOhm/m/mm². Bei 25 mm² sind das ca. 1,5 mOhm.
    Ich habe bei meiner 6V-Anlage einen Anlasserstrom (im Sommer) von 150 A -Mittelwert- gemessen.
    Daraus folgt, daß 150A x 1,5 mOhm = 0,225 V Spannungsabfall auf der Leitung ergeben. D.h. 25 mm² ist für 6V ausreichend.
    Bei einer 12V-Anlage sieht es nur noch besser aus. Hier wären 16 mm² sicher genug.
    Um alle unnötigen Widerstände auszuschalten bitte die Kappe des Anlasserschalters abschrauben und die Kontakte sauber machen und ggf. abschleifen und fein polieren.
    Hier kann auch schon mal 1 V verloren gehen. Und nicht vergessen: saubere und feste Anschlüsse am Akku helfen ungemein.


    Gruß
    Klaus

  • Naja, also polieren muß man die Kontaktflächen nun nicht gerade. Das drückt sich beim Anziehen schon hin. Wichtig ist aber, das guter Kontakt auch gut bleibt, was man mit etwas gemeinem Fett an den Verbindungstellen sehr schön hinbekommt. Gerade zwischen den Kontaktstellen hilft das Fett, Wasser den Zutritt zu versperren und so die Kupferfoberflächen dauerhaft sauber und frei von Oxydation zu halten.


    Grüße3, Tom

  • Hallo aika wenn du mit 25qmm auch Kupfer meinst, ist alles in Ordnung.
    Grundlage ist die, bei allen Elektrikern der DDR bekannte Vergleichstabelle Alu/Cu in der die Belastungsgruppen den Verlegearten und Querschnitten zugeordnet sind. Hier sind bei gleichem Belastungsstrom, die Querschnitte für Alu immer eine Querschnittsgröße größer zugeordnet als bei Cu.(35qmm Alu entspricht 25qmm Cu)
    Die Auslegung des Querschnitt einer Leitung geht nicht nur auf den reinen Widerstandswert zurück. Vielmehr werden hier Temperaturen und Verlegearten und Isolationsmaterial des Leiters berücksichtigt. Bei einadriger Verlegung(keine Mehraderleitung oder Bündelung) und 25qmm Cu (auch bei 12V) ist Man(n) oder Frau auf der sicheren Seite, wenn man die Belastungsgruppen für Leitungsverlegung bei Netzfrequenz 50/60 Hz anwendet . Hier stehen 112 bzw 96 A für 25qmm(Cu) Ich würde also nicht zu 16qmm Cu raten, obwohl das durchaus gehen wird, weil ja der große Strom nur eine kurze Dauer fließt, zum Anlassen . Die Belastungsgruppen sind hauptsächlich gebildet worden um eine unzulässige Erwärmung des Kabels bei Dauerlast zu vermeiden.
    Die Spannung spielt bei der Frage nach dem Querschnitt nicht die besondere Rolle, sondern, welchen Strom will ich übertragen.
    25qmm Kupfer sind gut. Bau dir noch ne 6 qmm Verbindung Getriebeschraube-Karosse und du hast lange keine Masseprobleme, wenn alle Stützpumkte der Masseverbindungen fest sind.
    Viel Spass
    Macha

  • Hallo,


    tom
    Ich meinte mit der Bearbeitung die schaltenden Kontaktflächen im Anlasserschalter.
    Je glatter die Oberfläche dieser Kontakte ist, desto geringer ist ihr (zumindest anfänglicher) Verschleiß.
    Fett ist als Korrosionsschutz an den Schraubanschlüssen gut. Aber bitte nie auf die Schaltkontakte tun. Das gibt durch den Schaltfunken u.U. ein
    feines Feuer und anschließend eine sehr schlecht leitende Schicht auf den Kontaktflächen.


    Macha
    Die von Dir genannten Daten sind für lange Leitungen richtig bei dieser kurzen Leitung von max. 1,5m und der sehr geringen Betriebszeit kann durchaus ein kleinerer Querschnitt genommen werden. Bis die Leitung auf den Gedanken kommt daß sie ja warm werden möchte, ist die Last schon wieder weg. Für 12V sind 16 mm² Kupfer dicke ausreichend. Bei 6V sind 25mm² Kupfer sinnvoller.


    Als Leitung nimmt man Schweißleitung. Sie ist sehr flexibel und gut und dick isoliert. Preiswert ist sie auch noch und im Technischen Handel in jeder beliebigen Länge zu kaufen.


    Die Masseverbindung sollte ja vorhanden sein – Motorhalteschraube vorn links zum Hilfsrahmen, min. 6mm².
    Gruß
    Klaus

  • jetzt möchte ich doch nochmal die Zusammenhänge etwas auseinandernehmen. Der bisher vermittelte technische Zusammenhang, notwendiger Querschnitt einer Leitung würde in erster Linie von Länge und Spannung abhängen ist falsch.
    Physikalische Grundlage für die Erwärmung eines Leiters bei Stromfluss durch den Leiter ist die Stromdichte. Sinnbildlich, die Anzahl der gleichzeitig fließenden Elektronen auf eine Fläche bezogen.Je höher diese Stromdichte ist, je höher ist die Temperatur die durch den Stromfluss erzeugt wird. Die zulässige Erwärmung und Temperatur für Isolationswerkstoffe ist der Hauptgrund für Festlegungen von empfohlenen, maximalen Stromdichten für kabel und Leitungen. Bei kupfer ist die mir bekannte Stromdichte 6A/qmm. Somit ist also bei einem gemessenen Anlasserstrom von 150A die 25qmm absolut notwendig.
    Einen Zusammenhang von Bordspannung zu Querschnitt einer Leitung gibt es nur über die Leistung eines Verbrauchers. Wenn man z.B. bei Umstellung der Bordspannung von 6V auf 12V, nicht die Leistung eines Verbrauchers erhöht, fließt bei Beibehalten der Leistung die Hälfte des Stromes. Damit kann man einen geringeren Querschnitt für diese Leitungsführung benutzen, weil die Stromdichte, also der Strom die Grundlage für die Auslegung der Leitungsquerschnitte ist.
    Nehmt einfach 25qmm und alles ist gut.


    Macha

  • Ist ja ganz schön und gut was du da erzählst, leider aber extrem praxisfremd.
    Denn es geht hier nicht um Dauerbelastbarkeit, sondern lediglich um kurzzeitige Belastungen. Da kann man auch über ein 16 mm² Kabel unter 1 m Länge auch mal 300A drüber lassen, ohne dass sich das Kabel in allzu nennenswerten Bereichen erwärmt.
    Problem dabei ist allerdings der höhere Spannungsabfall und der ist bei Spannungen in so niedrigen Bereichen wie 6V und 12V weitaus tragischer... Darum sollte man je nacht Leitungslänge schon höhere Querschnitte verwenden.


    MfG Björn

  • Moin Macha,
    bleiben wir mal bei der Theorie:
    Die durch den Stromfluß und den Leitungswiderstand erzeugte Wärme wird nur über die Oberfläche einer Leitung abgegeben.
    Eine dünne Leitung hat bezogen auf ihren Querschnitt eine größere Oberfläche als eine dicke Leitung, weil die Oberfläche linear, der Querschnitt aber quadratisch mit dem Durchmesser wächst.
    D.h. eine Leitung mit kleinem Querschnitt verträgt eine höhere Stromdichte als eine Leitung mit großem Querschnitt. Eine feste Größe für die zulässige Stromdichte gibt es nicht. Sie ist abhängig von der Temperaturbeständigkeit und Dicke der Isolierung, der Verlegung (im Bündel oder als Einzelleitung), dem Leitungsquerschnitt, der Umgebungstemperatur und der Wärmeabfuhr.
    Bei kleinen Leitungsquerschnitten sind z.B. in der Luftfahrt Stromdichten von bis zu 20A/mm² zulässig.
    Bei großen Querschnitten sieht es etwas anders aus, je nachdem ob es sich um Kurzzeit- oder Dauerlasten handelt.
    Z.B. werden für eine Leitung AWG4 = 21,6 mm² als Einzelleiter 135A = 6,25 A/mm² und im Bündel 80 A = 3,7 A/mm² als zulässiger Dauerstrom angegeben. Bei unserer Kurzzeitbelastung sind 150A für diesen Querschnitt von 21,6 bzw. 25 mm² sicher nicht zu viel (ca. 6A/mm²).
    Beim Anlassen eines Flugmotors mit 5,9l Hubraum fließt ein Strom von bis zu 300A. (gemessen) bei einer Bordspannung von 12V. Die Leitung des gemessenen Flugzeugs von der Batterie zum Anlasser ist ca. 5m lang. Als Querschnitt wurde vom Hersteller mit Rücksicht auf den Spannungsfall bei dieser langen Leitung AWG 2 = 33,5 mm² eingebaut (Querschnitt als Funktion von Leitungslänge und zulässigem Spannungsabfall).
    Bei einem Batterieeinbau am Brandschott in der Nähe des Anlasser wäre AWG 4 = 21,6 mm² ausreichend gewesen. Die Kurzzeit-Strombelastung von
    300A bei 21,6 mm² ist nur ca. 14 A/mm².
    Unsere Hausinstallation als 3- oder 5-adrige Leitung wird mit 16A bei 1,5 mm² = 10,6 A/mm² Dauerlast abgesichert.


    Fazit des Ganzen nach dem Ausflug in die Theorie: 25 mm² für 6V und 16 mm² für 12V-Anlagen sind bei unserer Leitungslänge und zeitlicher Belastung ausreichend. Wer mehr möchte: mehr Querschnitt ist nie verkehrt.


    Alles Gute
    Klaus

  • @ Klaus,
    danke für die sachlich wirklich mühevolle und durchaus fundierte Beschreibung.
    Allerdings hast Du beim Vergleich nicht berücksichtigt, daß es sich im Haushaltsbereich bei 220 Volt um Wechselstrom und bei 380V um Drehstrom handelt, das ist an sich auch in Puncto induktive Belastung auch ein nicht von der Hand zu weisender Unterschied....

  • hier aus meiner Lehre. Ist zwar für 12 und 24 Volt und schon bißchen her, aber es sollte sich nicht viel verändert haben.



    2. Boom Car Musik, Anklam 2009 :)


    4. Platz 1/8 Meile Trabant 4Takt offene Klasse, Anklam 2016 :)

  • Und wenn wir (Hobby)-Elektriker jetzt ganz genau werden wollen: Die Spannung im "Haushaltsbereich" beträgt 400/230 V..... ;) ....und mit 16mm² Cu ist man sehr gut bedient. :thumbup:

  • Fritz,
    richtig, wenn wir alle Leuchten mit induktivem Vorschaltgerät betreiben,.
    Aber unsere Hauptverbraucher im Haushalt sind doch reelle Lasten wie Herd, (noch)Glühlampen und Waschmaschine.


    @Leuko1
    auch ich bin noch nicht ganz in der 230V-Zeit angekommen. Wird aber noch. Und 16mm² Installations-Speiseleitung 3-phasig bei 400V ergeben bei Mehraderleitung= 87A/Ader ca. 60 kVA (damit haben wir auch die Blindleistung dabei). Das reicht für einen guten Anlasser !!


    Schuster,
    da kommen wir ja prima zusammen.
    Danke für deine Mühe die Tabellen rauszusuchen. Daß sie für 12 bzw. 24V sind macht ja nix. Bei gleichem prozentualem Spannungsabfall für 6V einfach die Hälfte des zul. Spannungsabfalls für 12V nehmen = 0,25V für die Starterleitung.


    Aus Tabelle1 Dauerlast 16mm²= 104A, 25mm²= 137A. Daneben die Daten für Kurzzeitbelastung: Stromdichte <30A/mm² .
    Die Daten der Tabelle 2 entsprechen denen im „Bosch Kraftfahrttechnischen Taschenbuch“ Dauerstrom für 16mm²= 98A, für 25mm²= 129A bei +30°C Umgebung.


    Beispielrechnung in der Tabelle 1: Starter mit 630A, zul. Spannungsabfall 0,5V. Für 6V gilt die Hälfte = zul. Spannungsabfall 0,25V (mehr sollte es auch nicht sein, da ja die Batterie auch einen Innenwiderstand hat und über den Starterkontakten noch mal 0,1 -0,2 V verlorengehen (bei meinem 6V-Trabi gemessen, ebenso die 150A Starterstrom).


    Gemäß dem Beispiel umgerechnet:
    Kupferwiderstand 18mOhm/m/mm². Macht für 16 mm² = 1,12 mOhm x 1,5m = 1,7mOhm x 150A= 0,254V Spannungsverlust. Die Stromdichte ist 150A /16mm² = 9,4A/mm². Na klappt doch, 16 mm² wären ausreichend.
    Für 25mm² ist der Spannungsverlust etwas höherals 0,16V. Diese ungefähr 0,1V bringen nicht mehr sehr viel, machen uns aber froh. Und wir nehmen die 25 mm² für 6V und 16 mm² für 12V Anlagen.
    Wichtig ist die penible metallische Sauberkeit aller Kontaktflächen von der Batterie bis zum Anlasser. Das bringt oft mehr als die nächst dickere Leitung zu verlegen.


    Als Hinweis noch:
    Leitungsquerschnitte werden entweder nach der zulässigen Stromdichte für Dauerlast (wenn der Spannungsabfall auf der Leitung nicht so wichtig ist) oder nach dem zulässigen Spannungsverlust (wie beim Anlasser mit Kurzzeitbelastung) ausgelegt.
    In der Luftfahrt spielt auch noch das Gewicht der Leitungen eine Rolle. Deshalb werden z.T. Alu-Leitungen verlegt die bei gleichem Widerstand zwar den ca. 1,6-fachen Querschnitt, aber nur 50% des Gewichtes haben (Dichte Alu 2,7- Leitwert 36, Dichte Kupfer 8,9 - Leitwert 58).
    Diesem Verhältnis -1,6- entspricht auch 25 mm² Kupfer- zu 35mm² Aluleitung (in der DDR verwendet, weil Alu billiger war als Kupfer).


    Gruß
    Klaus