Sirokko 221 Instandsetzung

  • :winker: Hallo Zusammen!!!
    Habe günstig eine Sirokko 221 erstanden. Sie soll die APE meiner Frau etwas erwärmen...
    Die Heizung habe ich schon zerlegt und gesäubert. Ist wohl immer nur eine Brennkammer in Betrieb gewesen. Ein Y-Rohr zur Kraftstoffverteilung war an einer Seite verstopft, so das nur eine Kammer Sprit bekam.
    Meine Fragen dazu:


    • Kommt auch in das Loch für die Glühkerze ein Flammschutzsieb? Wenn ja wie sieht das aus und wo bekommt man so etwas?
    • An der Heizung war ein rundes Teil verbaut mit 3 Schlauchanschlüssen und 2 Drähten. Meiner Meinung nach ist das ein Ventil für den Kraftstoff. Fehlt da noch die Pumpe, oder wie bekommt die Heizung Benzin?
    • Die beiden Brennkammereinsätze habe ich gereinigt. Wenn ich sie jetzt wieder einsetzen möchte "fallen" sie fast wieder raus. Wie bekomme ich die fest montiert?
    • Glühkerze, Vorwiederstand, und Gebläse fehlen. Kann man auch einen Wiederstand z.B. von Conrad Electronik verwenden?

    Das waren wohl erst mal genug Fragen für den Anfang.
    Würd mich freuen einige Antworten zu erhalten...
    Gruß, casio

    2 Mal editiert, zuletzt von casio ()

  • Hallo Casio,


    Zuallererst empfehle ich dir das Studium der Betriebsanleitung hier und der Allgemeinen Einbauanweisung hier.


    Achte beim Einbau bitte darauf, dass sich der Tank tiefer als die Heizung befindet, damit in der Rücklaufleitung sich kein Benzin staut, sonst läuft die Heizung zu fett. Das Heizgerät muss etwa 10 Grad in Richtung Warmluftausgang geneigt sein. Bitte schaue auch bei anderen Ape Nutzern mal, du bist nicht der Erste der sich so was einbauen will bzw. eingebaut hat. Allerdings sind viele Einbauten auch mit allergrößter Vorsicht zu genießen.


    Zu deinen Fragen:


    1. In die Öffnung der Glühkerze kommt kein Flammschutzsieb. Lediglich eine Dichtung befindet sich dort. Die Glühkerze soll ja das Benzin-Luft-Gemisch entzünden. Oder meinst du die Öffnung für den Brennkammereinsatz. Nur bei der 211 war dort ein Flammschutzsieb verbaut. Aber auch bei der 221 könnte dies bei langer Abgasführung und zu befürchtendem Rückstau sinnvoll sein.


    2. Das Runde Teil ist ein Magnetventil, mit welchem man die zweite Stufe zuschalten kann. (starten sollte die Heizung immer mit beiden Stufen). Pumpe brauchst du natürlich! Näheres steht in der Anleitung.


    3. Gereinigt und hoffentlich nicht verstellt sowie die Seiten nicht vertauscht? Die Einsetze werden durch die Düsenhalteschraube arretiert. Selbige greift in die seitliche Bohrung im Brennkammereinsatz ein.


    4. Widerstand ist so ne Sache. Man könnte mehrere Widerstände parallel schalten. Da müssen ja immerhin über 100 Watt bei etwa 0,35 Ohm verbraten werden (4 mal 1 Ohm 25 Watt z.b Conrad 421235-13). Oder man nimmt direkt einen 100 Watt Widerstand. Ein passender Wert müsste z.b. Conrad 422959-13 sein. Kostet dann aber mal eben 12 Euro, dafür bekommt man auch nen originalen Widerstand. Genau entspricht der Widerstandswert ja nicht dem original, daher alle Angaben ohne Gewähr, hab so was selbst noch nicht ausprobiert. Und bitte vorher nachmessen. :zwinkerer:


    Gebläse gab es für die Heizung auch ein spezielles. Das von der 211 ist z.b. zu schwach. Glühkerze gibt es noch zu kaufen (bei Händlern im Netz, ebay, Treffen etc.). Nen Tank brauchst du auch noch. Die Heizung läuft nicht mit Gemisch.


    Du hast wohl leider nur die eigentliche Heizpatrone. Da gehören noch einige Teile dazu, bis da ne vollständige Heizung draus wird. Vielleicht wäre es einfacher und mitunter günstiger sich direkt ne vollständige (ggf. Gebrauchte) von Webasto oder so zu kaufen. Da ist dann auch die Teilelage und ggf. der Einbau einfacher.
    Alternativ wäre auch ne 231 vom Barkas möglich. Die ist ja von sich aus schon vollständiger, hat etwa identische Heizleistung aber nur eine Stufe. Bei eh nötigem Zusatztank kann man dann auch direkt über ne Dieselheizung nachdenken. Die 232 ist genauso groß wie die 231 hat aber zwei Stufen. Der größte Nachteil ist das gerade die 232 häufig nur als 24 Volt Gerät angeboten wird und nicht billig ist.


    :winker:

    summ, summ, summ, mein Trabi summt herum :raser:

    3 Mal editiert, zuletzt von SUMM ()

  • Hab noch ein Gebläse aus einem Audi 80. Sollte auch gehen.
    Lässt das Magnetventil durch einen Auslass immer Benzin, und wenn geschaltet auch durch den zweiten Auslass? Oder wie kann man die Stufen schalten?
    Die zwei Einsätze sind gereinigt und blitzeblank. Aber verstellt, würde ich sagen: Auf jedenFall! Ist das schlimm????

  • Nun ja, gehen tut vieles. Du musst halt schauen, dass das Gebläse etwa die Förderleistung des originalen hat.
    Da du die Heizung aber eh völlig verstellt hast, musst du sowieso schauen wie du das Ding wieder vernünftig ans laufen bekommst. Dann macht auch ein etwas anderes Gebläse nix mehr.


    Und ja, genau so funktioniert das Magnetventil.


    :winker:

    summ, summ, summ, mein Trabi summt herum :raser:

  • Welche Rolle spielt der Schutzschalter? In der Anleitung steht:" Heizung mittels Schutzschalter ausschalten ist verboten!" WARUM?
    Die Verbrennung würde sofort aufhören, das Benzinpumpe nicht mehr fördert. Kann es zu Hitzeschäden kommen, da das Gebläse nicht mehr läuft?
    Könnte man mit dem Schutzschalter auch nur die Magnetpumpe,bzw. die Verbrennung abschalten? Quasi Sommer/Winterbetrieb
    Schutzschalter AN: Normale Funktion mit Heizung
    Schutzschalter AUS: Nur Gabläse für Frischluft
    Oder ist das ein Sicherungsschalter,bzw. eine Sicherung?


    Und eine Frage zum Flammschutzsieb: Sind die in der 221 auch vor den Brennkammereinsätzen montiert? Hatte nämlich keine dabei.

  • Der Schutzschalter hat die Funktion eines Hauptschalters und eines Sicherungsautomaten, der im Kurzschlussfall oder nach zu langer Glühzeit die Heizung vom Stromnetz trennt. Die eigentliche Schaltfunktion zur Steuerung übernimmt der Schubschalter in Verbindung mit einem einfachen Schließer für das Magnetventil.


    Und wenn du das Heizgerät einfach vom Stromnetz trennst, dann hören eben nur die Pumpe und der Lüfter auf zu fördern. Da die Brennkammereinsätze aber noch Heiß sind und aus dem Dosierrohr noch Sprit nachläuft hört die Verbrennung nicht auf. Es kommt zu einer unkontrollierten Nachverbrennung und es kann sogar zu einer Verpuffung und eines Flammschlages aus der Heizung kommen.


    An der 221 waren serienmäßig wohl keine Flammschutzsiebe verbaut. Allerdings solltest du überlegen solche aus Sicherheitsgründen anzubringen.


    :winker:

    summ, summ, summ, mein Trabi summt herum :raser:

    Einmal editiert, zuletzt von SUMM ()

  • da ich auch eine sirokko in Stand setzen möchte, schreib ich einfach mal in diesen alten thread mit hinein:


    Es geht mir gerade um die Pumpe. 12V ist eingestanzt.


    Ist die Polung egal oder ist Plus und Minus festgeschrieben? Hinten auf der Plasteumschalung ist nur ein T an einem Kontakt eingeprägt. Aber wofür steht das?


    Will ja nichts kaputt machen ;)

  • okay, ich hab mir jetzt das ding die ganze zeit angeguckt und ich versteh das prinzip einfach nicht. dieser kleine bewegliche amboss auf den der bewegliche Hammer schlägt: sollen die im ruhezustand (ohne strom) zusammen sein oder auseinander sein? Und dieses lange gestänge, wird das von diesem amboss nach zusammenschluss von amboss und hammer hochgezogen?? aber irgendwie bewegt sich der haltepunkt der stange gar nicht. oder hat der große metallische ring über der stopschild-membran was damit zu tun? :D


    meine vermutung: wenn der hammer an den amboss schlägt bekommt ein elektromagnet strom und zieht diese große metallscheibe an und bewegt somit die membran. aber vorher bekomm die pumpe den Takt?

  • Das umgedrehte „T“ ist die Masse, da der dortige Anschluss mit dem Gehäuse der Pumpe in Kontakt steht. Verwendet man allerdings den originalen Kunststoffisolierring zwischen Pumpe und Klemmschelle ist die Polung nicht so wichtig da die Pumpenmasse dann von der Fahrzeugmasse getrennt ist.Ich persönlich halte mich aber aus Sicherheitsgründen lieber an diese Konvention.


    Zur Funktion der Pumpe:
    Im Ruhezustand berühren sich die beiden Metallfedern im Schaltwerk. Die Spule erhält Strom und die Membran (bzw. Anker) wird angezogen. Durch die Metallstange (sog. Stößel) wird dabei gleichzeitig das Innere des Schaltwerks (Schalthebel) von der Pumpe weg geschoben und dann der innere Schaltkontakt (Schalthebel) zur Pumpe hin. Der Schaltkontakt ist nun offen und die Spule wird stromlos. Die Membran wird durch die rückseitige Feder wieder nach außen gedrückt. Dadurch schaltet das Schaltwerk wieder um und das ganze geht von vorne los.


    Generell ist das Problem bei den Pumpen, dass die Membranen gerne verhärten oder der Schaltmechanismus mit der zeit schwergängig wird. Falls sich da nichts bewegt könnte der Pumpenhub nicht ausreichend sein. Die Metallstange zwischen der Membran (bzw. Anker) und dem Schaltwerk hat ein Gewinde am Ende welches in das sog. Gelenkstück eingreift. Damit lässt sich durch verdrehen der Membran der Hub einstellen.


    Dazu gibt’s vom Werk folgende Anleitung:
    Justieren des Ankers
    Das vollständige Gehäuse wird in der linken Hand gehalten und mit dem Daumen der rechten Hand ist der Anker zügig in das Gelenkstück einzuschrauben, wobei abwechselnd leicht gedrückt und gedreht wird bis die Umschaltwirkung des Schalt- und Kontakthebels aufhört.
    Der Anker ist durch eine volle Umdrehung wieder herauszudrehen, die Umschaltwirkung muß voll wirksam werden, wobei zwischen dem oberen Umschaltpunkt und dem oberen Totpunkt (Anker bis zum Anschlag durchgedrückt) eine Sicherheit von 0,5 mm vorhanden sein muß.
    An diesem Punkt wird das Herrausschrauben des Ankers um 1,5 weitere Umdrehungen fortgesetzt. Der Anker ist nun richtig eingestellt. Das Hebelsystem muß dabei jeweils 0,5 mm vor dem oberen bzw. unteren Totpunkt umschalten.


    [Bedienungsanweisung für die Kraftstoffpumpe der Typen 211, 221, 231, VEB Ölheizgerätewerk Neubrandenburg]

    summ, summ, summ, mein Trabi summt herum :raser:

  • ich danke dir vielmals - so hab ich es verstanden und noch gestern eingestellt. Intuition :D


    So, heute habe ich das ganze ding mal außerhalb des autos an eine 12V Aufladegerät gehängt und eingeschaltet. Also den großen Supersicherungshebel umgelegt und den Zughebel eine Stufe angezogen. Lediglich das Gebläse dreht sich kräftig. Ich ziehe auf die zweite Stufe und das Gebläse wird schlagartig langsamer, aber dennoch schnell genug. Desweiteren legt die Pumpe los und gluggert etwa alle 2-3 Sekunden einmal. Als ich dies mal komplett gelöst laufen ließ gluggerte sie etwa 10 mal pro sekunde mindestens. Ich denke, das liegt wohl am Benzindruck usw. Es wird auch genug durchgepumpt, denn der Rücklauf wird bedient. Die Glühkerze hat außerhalb, angelegt an 6V direkt, sofort geglüht. Ich habe aber das Gefühl, dass sie im eingebauten Zustand nicht glüht. Strom liegt aber an.


    Aber nun das Problem: Die Verbrennung startet nicht. Er pustet und pumpt aber nix geschieht. Also habe ich einfach mal alles durchgemessen und mich an jedem Messpunkt gewundert. Meiner Meinung nach überall zu wenig Spannung. Die Kerze bekommt gerade mal 4V. Kann sie davon heiß werden? Selbst an der Klamme des Aufladegerätes liegen lediglich 8 bis 9 Volt an. Sobald ich das System vom Ladegrät löse, sind es sofort wieder satte 12-13V


    1. Kann die Kerze mit nur 4V heiß werden?
    2. Warum zieht die Sirokko die gesamte Spannung so extrem nach unten?

  • Versuchs mal mit eine (volle) batterie, vieleicht liefert das ladegerat nicht genugende Ampere?

    Trabant 601L & Wartburg 353W Tourist (alltagsauto) & HP 750 & Barkas B1000 KB :top:
    Mitglied IFA Pannenhilfe in die Niederlände!

  • Zitat

    12V Aufladegerät


    Wieviel Ampere hat dein Ladegerät? In der Regel reicht einfach die Leistung der Ladegeräte nicht aus. Du brauchst einen Trafo der deutlich stärker ist als dein Ladegerät.


    Versuche das Ganze mal an einer vollen Autobatterie ;)


    Beispiel:


    DIe Leistung wird berechnet, P=U*I
    P = elektrische Leistung
    U = Spannung
    I = Stromstärke
    Bei P weiß ich den Anlaufstrom mit Lüfter und Glühkerze nicht, aber der Lüfter allein hat schon um die 25 W Stromaufnahme.
    U =12V und I willst du wissen.
    Formel umstellen nach I, also P/U=I
    25W/12V= 2,083333 A
    Dein ladegerät braucht also schon min 2,0833 Ampere um nur den Lüfter zu versorgen. Wenn jetzt die Glühkerze dazukommt wird die Leitung duetlich höher liegen. Die Kerze ist meist eine 6V 17A wobei ich nicht weiß ob die 17A auch zieht wenn sie anläuft. Aber mit einem Ladegerät unter 15-20A brauchst du beim probieren garnicht anfangen ;)


    edit...war gerade am tippen....nein dein Ladegerät reicht bei weitem nicht aus ;)

  • okay alles klar, das kann ich sehr gut nachvollziehen ... hätt ich auch drauf kommen können :rolleyes:


    Ja, interessant is halt, das Lüfter, Pumpe und Kerze alle EINZELN am ladegerät wunderbar funktioniert haben. Aber alle zusammen halt nicht - klar!


    Danke! :thumbup:



    EDIT: In der bedieungsanleitung steht, dass die Heizung eine Stromaufnahme von 37-40 Watt hat. Bei 12V liegt die Stromstärke doch gerade mal bei 3,3A ????

  • Wenn sie läuft ja, dann ist es ja nur der Lüfter der Strom zieht. Wenn ichs recht in Erinnerung habe, geht die Kerze ja nur zum starten an.


    Aber genau der Anlaufstrom (bei dem die Kerze an ist)ist es, der beim deinem Ladegerät nicht zur Verfügung steht und der ist deutlich höher als 3,3A.


    edit. die Pumpe zieht ja auch Strom wenn sie läuft, aber der ist sehr gering.

  • kann der lüfter, der eigentlich für 12V konzrpiert ist auch in einer 6V anlage eingesetzt werden oder brauche ich unbedingt einen 6V-Lüfter? die gleiche Frage bezüglich der pume. ich bilde mir ein, grlesen zu haben,dass ein gerät von beiden auch als 6V version genutzt werden könne - oder war das andersrum?!

  • Nein, es geht nur 6V - Lüfter an 12V- Anlage mit entsprechendem Vorwiderstand. Ich habe aber beides noch da ( Lüfter und Pumpe 6V), also bei Bedarf... ;)

  • Naja... gehen wirds vielleicht schon mitn 6V am 12V-Lüfter, aber der wird dann zu langsam laufen. Dann kann ich mir vorstellen, dass die Heizung zu heiß wird, weil die Wärme nicht so schnell abtransportiert wird oder, dass nich genügend Luft für die Verbrennung gefördert wird. Bei den Pumpen gibts da kein Problem und bei der Glühkerze sowieso nicht. Die gibts ja soviel ich weiß eh nur für 6V. Also brauchst denn keinen Vorwiderstand, wie er bei der 12V-Anlage vor die Glühkerze kam.


    Denn mal viel Erfolg!


    Grüße :winker:
    Jens